Bärlauchpesto
Das Pesto wird aus frischen Bärlauchblättern hergestellt und nicht eingekocht! Alle Inhaltstoffe bleiben erhalten. Es eignet sich als Brotaufstrich, in Quark, Butter, Dressings, zum Verfeinern von fast jeder Speise. Hmmm…..lecker!

„Gundelrebe- Reinigung und heitere Freude“
Gundermann ist mir besonders ans Herz gewachsen. Deshalb freue ich mich sehr, dass er überall zu finden ist- in jeder Ritze, unter dem Zaun, zwischen den Steinen, neben dem Kompost schaut er heraus. Je nach Standort können die Blättchen unterschiedlich groß sein.
Bereits ab März schmücken die rankende Pflanze zarte kleine violette Blüten.
Da die Pflanze schöne lange Ranken bildet, pflanze ich sie sehr gerne in Blumenkästen zu anderen Blumen als schmuckes Wildkraut, dass man essen kann.
Für Frau Dr. Brigitte Klemme, Mitbegründerin der Gundermannschule (an der ich meine Ausbildung zur Kräuterpädagogin absolviert habe), war der würzige Geruch des Gundermanns eine sich nachhaltig einprägende Kindheitserinnerung beim Spaziergang durch den elterlichen Garten, weshalb sie der Schule diesen Namen gab.
Gundermann ist sehr würzig, lecker und aromatisch. Man kann die Blätter und Blüten verwenden. Die leicht gekerbten nieren-oder herzförmigen Blätter sind reicht an Vitamin C, Kalium und Kieselsäure. Sie sind ein Bestandteil der „Neun-Kräuter-Suppe“. Früher war das Kraut auch als Bierwürze beliebt. Ein Tipp für Jogger und Wanderer: Falls die Kräfte schwinden, kann man sich ein Blatt Gundermann auf die Zunge legen, um wieder mit voller Kraft weiter zu laufen.
Gundermann kann man fast das ganze Jahr ernten, auch unter dem Schnee ist er manchmal zu finden. Da er sehr würzig ist, empfehle ich, ihn mit anderen Wildkräutern zu mischen (Brennnesseln, Bärlauch, Löwenzahn, Vogelmiere, Labkraut, Spitzwegerich, Breitwegerich, Giersch, Minze). Diese Kräutermischung kann man zu Salat geben oder als Gemüse andünsten. Es entstehen je nach Zusammensetzung immer neue Geschmacksrichtungen.
Der herb- aromatische Geschmack eignet sich gut auch zu Süßspeisen- als „Wiesen- After-Eight“, Eis oder Gundermannsahne.
Die schönen zarten Blüten sind eine tolle eßbare Dekoration für Salate und andere Speisen.
Der Gundermann als Heilpflanze
Gundermanns Name weisst auf seine stärkste Heilwirkung hin. Altgermanisch „Gund“ steht für Eiter oder eiterndes Geschwür, so behandelte man früher mit ihm eitrige Wunder und Geschwüre. Heute kann man sich ein „Wunderblättchen-Öl“ selbst herstellen. Man gibt Gundermanblätter in ein Glas, drückt sie fest und stellt das Glas an einen warmen Platz. Nach einigen Tage setzt sich unter das „Heilöl“ ab. Oder man macht eine Wundheilsalbe.
Gundermann leitet auch Schwermetalle aus dem Körper raus.
Aufgrund seiner Inhaltstoffe- Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle wirkt er allgemein entzündungshemmend, schmerzlindernd und anregend auf den gesamtem Stoffwechsel.
Ich wünsche euch eigene Erfahrungen und Begegnungen mit Gundermann und vielleicht baut ihr auch so eine innige Beziehung mit dieser wunderbaren Pflanze auf, wie ich sie habe.
Übrigens, am Samstag kochen wir eine Neun- Kräuter- Suppe am Feuer!
Damit es euch besser gelingt, hier noch einige Rezepte zum Ausprobieren:
Gurken- Gundermannsuppe (kalt)
TAG DER OFFENEN TÜR
22. März
14:00- 18:00 Uhr
Vital Art
Hengstbacher Str. 83
66482 Zweibrücken- Hengstbach
NEU BEI VITALART NEU BEI VITALART NEU BEI VITALART NEU BEI VITALART
SONNTAGSBRUNCH
01.März und 05. April (Ostersonntag) ab 10:00 Uhr
Es werden verschiedene Spezialitäten aus wilden Kräutern und Früchten gereicht! Zum Beispiel: Löwenzahnkaffee, Kräutertee, herzhafte und süße Brotaufstriche aus Kräutern und Wildfrüchten, Brennnessel-Eier-Omelett, Kräuter-Käse-Rolle, grüne Brötchen, schwarze Walnüsse („Pfälzer Trüffel“) mit Ziegenkäse, Kräuterbutter, Kornelkirschenoliven, sowie vieles mehr….
Lassen Sie sich überraschen und laden Sie auch Freunde ein zu einem Brunch der „besonderen Art“!
Kosten: € 25,-